Der Steigerwald als Keimzelle der Energiewende
Gemeinsam arbeiten wir daran, das uns von der Natur gegebene, grüne Potenzial bestmöglich auszuschöpfen. Mit unserer langjährigen Expertise im Bereich der Gewinnung von Sonnenenergie haben wir ein klares, gemeinsames Ziel – die Steigerwald-Region auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung bestmöglich zu unterstützen!
Die Errichtung neuer Photovoltaik-Anlagen im Steigerwald ist ein bedeutender Schritt hin zu einer nachhaltigen und erneuerbaren Energieversorgung. Neben der Produktion von umweltfreundlicher Energie bieten PV-Anlagen zahlreiche weitere Vorteile. Die PV-Anlagen bieten der Steigerwald-Region die Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit der Kommunen zu stärken und ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Durch die Bereitstellung von kostengünstigem und nachhaltigem Strom, wird nicht nur eine finanzielle Entlastung erreicht, sondern auch die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner des Steigerwalds erheblich verbessert. Gemeinsam legen wir so den Grundstein für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft im Steigerwald.
Von Monokultur zu Multi-Lebensraum
Der Erhalt der Artenvielfalt und der Schutz reichhaltig ausgestatteter Landschaften ist und bleibt einer der zentralen Faktoren, womit das Genehmigungsverfahren einer PV-Anlage im Landschaftsschutzgebiet immer auch eine Einzelfallentscheidung bleiben wird. Das Projekt „Priesendorf I“ stellt damit eine zukunftsweisende Initiative im Bereich der erneuerbaren Energien dar.
Mit der Entscheidung, dieses Gebiet in einen PV-Park umzuwandeln, wurde ein signifikanter Wandel eingeleitet, der weit über die reine Energiegewinnung hinausgeht. Durch die extensive Nutzung und Pflege der Flächen als Teil des PV-Projektes werden ideale Bedingungen für die Wiederherstellung und Förderung der biologischen Vielfalt geschaffen. Die Umstellung auf eine umweltfreundlichere Bodennutzung trägt dazu bei, dass sich die Artenvielfalt, vorrangig Pflanzen und Insekten, wieder erholen, während die Eingrünung der Anlage neuen Lebensraum für Niederwild schafft.
Diese Transformation des Landschaftsschutzgebiets durch das PV-Projekt „Priesendorf I“ zeigt exemplarisch, wie moderne Energieprojekte nicht nur zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen, sondern auch lokale Ökosysteme bereichern und schützen können.


Sonne und Wind als Erfolgsduo
Seit 2022 erlaubt Bayern die Nutzung von Windenergie-Vorrangebieten: In der Nähe bestehender Windkraftanlagen können seither auch Solaranlagen gebaut werden. Diese neue Regelung eröffnet spannende Möglichkeiten für die Produktion erneuerbarer Energie. Da technische Vorschriften den Bau weiterer Windräder einschränken, ist die Kombination von Solar- und Windenergie eine geniale Idee, um die darunter liegenden Flächen und vorhandenen Anschlüsse bestmöglich zu nutzen.
Die Kombination von PV und Wind ermöglicht es, den Anschlusspunkt besser ausnutzen zu können, da die Stromeinspeisung je nach Witterung und Tageszeit unterschiedlich sein kann. So wird gewährleistet, dass die umliegenden Gemeinden rund um die Uhr mit grünem Strom versorgt werden können. Diese Herangehensweise steigert nicht nur die Effizienz der Energieerzeugung, sondern stabilisiert auch das Stromnetz.
Durch die Bündelung der Anlagen an einem Ort können wir so einerseits sensible Landschaften an anderen Orten schützen und gleichzeitig das Ziel der Artenvielfalt erreichen. Zudem bietet dies eine neue Lösung auf Fragen bezüglich der Flächennutzung im Zusammenhang mit der Energiewende, Landwirtschaft und dem Naturschutz.
Die Gemeinden Priesendorf und Viereth-Trunstadt gehen mit dem Bau von Solaranlagen in Windenergie-Vorranggebieten in ihrer Region voran. Sie werden zu Pionieren in der Nutzung erneuerbarer Energien im Steigerwald und zeigen, wie durch innovative Ansätze die Energiewende vor Ort gefördert und Naturschutz sowie landwirtschaftliche Nutzung vereint werden können.
Schafe unter Strom
Eine extensive Beweidung fördert das Artenreichtum im Grünland – auch unter PV-Modulen. Schafe, die auf Photovoltaik-Flächen grasen, tragen dazu bei, die Artenvielfalt zu erhalten, zu erhöhen und damit Landschaft und Lebensräume zu pflegen.
Die Beweidung der Flächen durch Schafe und ihre gezielte Auswahl von Nahrungspflanzen unterstützt das Wachstum verschiedenster Pflanzenarten. Die dadurch entstehende Vielfalt ist wichtig für ein gesundes Ökosystem, da sie Lebensraum und Nahrung für viele Insektenarten bietet. Durch natürliche Verhalten wie Scharren und Treten wird der Boden besser belüftet und die Samenkeimung gefördert. Die Verdauungsrückstände wirken zudem wie ein natürlicher Dünger, was dazu beiträgt, die Vegetation wiederherzustellen und die Bodenqualität zu verbessern.
Insgesamt ist die Beweidung von Schafen auf Photovoltaik-Flächen eine umweltfreundliche und effiziente Methode, um die Artenvielfalt zu erhöhen, die Bodengesundheit zu verbessern und die Landschaftspflege zu unterstützen, während gleichzeitig grüne Energie erzeugt wird.


Die Initiatoren des Projekts
Mit gebündelten Kräften wird die in Lülsfeld beheimatete ÜZ Mainfranken mit dem oberfränkischen Unternehmen MÜNCH ENERGIE die Gewinnung erneuerbarer Energien in der Region weiter vorantreiben. Gemeinsam wollen sie zukünftig regionale Erzeugungskapazitäten für CO₂-neutral produzierten Strom erschließen und entwickeln ein ganzheitliches Konzept für die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Steigerwald.
Die MÜZ ist ein Zusammenschluss der ÜZ Mainfranken sowie dem oberfränkischen Unternehmen MÜNCH ENERGIE mit der Zielsetzung, die regionalen Potenziale zur CO₂-Vermeidung optimal auszuschöpfen. Dafür will sie unter anderem den Bestand der von ihr betriebenen Erneuerbare-Energien-Anlagen konsequent erweitern.
„GEMEINSAM DIE ERDE BEWAHREN“, damit nachfolgende Generationen ein lebenswertes Leben führen können – das ist die Vision dieser innovativen Partnerschaft!
Erleben Sie, wie Ihre Investition in die Energiezukunft Früchte trägt. Mit einer Beteiligung ab 1.000 € bis zu einem Höchstbetrag von 25.000 € ermöglicht Ihnen die ÜZ Mainfranken eG eine finanzielle Rendite von garantierten 4 % und die Chance, Teil eines bedeutenden Projekts zu werden.

Erleben Sie die Vorteile einer echten Partnerschaft durch unseren Kommunenbonus. Diese Initiative stärkt die Verbindung zwischen Energieproduzenten und der lokalen Gemeinschaft durch einen freiwilligen Beitrag, der die Lebensqualität in Ihrer Region nachhaltig fördert.

TierwohlPV® steht für eine nachhaltige Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen, die Energiegewinnung und Tierwohl harmonisch verbindet. Im Steigerwald kommt dieses Konzept in Form der Schafbeweidung auf Photovoltaik-Flächen zum Einsatz. Diese Praxis ermöglicht es, gleichzeitig grüne Energie zu erzeugen und die Agrarlandschaft tierfreundlich zu bewirtschaften.

Dank eines durchdachten Landschaftsintegrationskonzepts mit umfassender Eingrünung fügt sich der PV-Park harmonisch in die Umgebung ein. Dieser Ansatz schützt nicht nur touristisch wichtige Wege und Aussichtspunkte, sondern trägt auch zum Erhalt der Landschaftsästhetik bei.
